Zukunft und Arbeit III
oder: Wie die Ansprüche der Gen Y die Wirtschaft langfristig umerziehen werden. Von Lena Seydaack
Was will denn nun Gen Y?
In unserem Interview mit Philip im letzten Beitrag ging es um die Themen Herausforderung und Motivation. Diese Woche beenden wir die Reihe “Zukunft und Arbeit” mit Jana – sie wünscht sich von Unternehmen:
Vielseitigkeit und Verantwortung
Die Jungunternehmerin Jana, 24, hat 2009 aus einer Laune heraus ein Modeblog ins Leben gerufen. Ähnlich wie Katharina aus unserem ersten Video hat auch sie sich auf rein spielerische Art Fähigkeiten angeeignet, die sie nun erfolgreich machen: Immerhin zählt sie zu einer der gefragtesten Bloggerinnen Deutschlands und betreut obendrein für verschiedene Firmen die Social Media-Kanäle.
Sie liebt an ihrem Job besonders die Vielseitigkeit und Abwechslung ihrer Tätigkeiten – dass kein Tag dem anderen gleicht. Zwar hat sie mittlerweile auch die Schattenseiten der Freiberuflichkeit kennengelernt – die langen Arbeitszeiten würde sie manchmal gerne gegen einen Nine to Five-Job tauschen – dennoch genießt sie auch die Vorteile: die freie Zeiteinteilung zum Beispiel. Dabei ist es Jana nicht unbedingt wichtig, ihr eigener Chef zu sein, viel entscheidender ist es, dass man ihr etwas zutraut und ihr Verantwortung überträgt – eben keine Äffchen-Jobs. Denn Jana will Neues lernen, kreativ sein und sich weiterentwickeln und wo könnte sie das besser als im Netz? Wie sie sich dieses nutzbar macht, hat sie definitiv herausgefunden, immerhin erhält sie mittlerweile zahlreiche Anfragen von Designern, über ihre Produkte zu schreiben. Als echten Digital Native kann man sie bezeichnen, berät die 24-Jährige doch mittlerweile Firmen in der Nutzung ihres Facebook-Kanals.
Für die Zukunft wünscht sich Jana vor allem Erfolg für Ihre neues Start Up, eine Blogger-Community.
Was können Unternehmen von Gen Y lernen?
Mehr:
- Vielseitigkeit und Abwechslung in den Tätigkeiten
- Zutrauen und Verantwortung in den Aufgaben
- Digitales Know How
- Know How im Online Business
- Mut zum Spielerischen
Weniger:
- Langeweile
- Äffchen-Jobs
Auf Facebook, Xing und Twitter freuen wir uns über Ihre Meinung: Was halten Sie vom Thema Generation Y? Leistet sie einen bedeutenden Beitrag, um die Wirtschaft umzustrukturieren? Oder finden Sie die Ansprüche überzogen? Meinen Sie vielleicht, dass jede neue Generation die älteren in Frage stellt und der Hype um das Thema GenY daher nicht gerechtfertigt ist? Diskutieren Sie mit!